Das Lovelybooks-Team veranstaltet einen Lesesommer. Lange habe ich überlegt und doch irgendwann beschlossen, hey warum nicht doch mitmachen? Immerhin lese ich immer. Also ist es doch egal, ob ich nur für den Blog und mich lese oder eben auch noch am Lesesommer von Lovelybooks teilnehme. Also gesagt getan. Als erste habe ich mal den SuB auf den Kopf gestellt, welches Buch würde ich wohl über den Sommer lesen wollen? Schwierige Entscheidung. Dann habe ich beschlossen, egal, ich lese einfach wonach mir ist. Ich suche mir zwar welche vorher aus, aber wenn mir eben nicht danach ist dann halt nicht.
LBlesesommer
Rezension „Die Totenleserin“ Ariana Franklin
Zum Buch
Die Totenleserin
Originaltitel: Mistress of the Art of Death
Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Erschienen als gebundene Ausgabe
477 Seiten
ISBN: 978-3-426-65293-0
Erschienen bei Droemer-Knaur-Verlag
Inhalt
Cambridge 1171: Um entsetzliche Kindermorde aufzuklären, wird aus Salerno ein Totenarzt nach Cambridge gerufen – auch wenn diese Kunst alles andere als gottgefällig ist. Keiner ahnt, dass es sich dabei um eine junge Frau handelt, die Beste ihres Fachs. Mit ihrer direkten Art, Aberglauben und Vorurteilen entgegenzutreten, irritiert sie die Mächtigen der Stadt. Auch den Steuereintreiber des Königs verwirrt Adelia, jedoch aus ganz anderen Gründen…
„Wir lassen uns nicht durch Standesunterschiede von denjenigen fernhalten, die wir befragen müssen. Uns geht es um die Wahrheit, nicht um Respekt.“ Seite 55
Rezension „I saw a man“ Owen Sheers

Zum Buch
I saw a man
Übersetzung von Thomas Mohr
300 Seiten
ISBN: 978-3-421-04669-7
Erschienen bei DVA
Zur Verfügung gestellt bekommen vom Bloggerportal
Inhalt
Es war an einem Samstagnachmittag im Juni, als sich ihrer aller Leben komplett veränderte: schlagartig, nur wenige Minuten, nachdem Michael Turner das Haus der Nelson durch die Hintertür betreten hatte. In der Stille wirkte es als wäre niemand daheim.
„Ohne den Leser ist eine Geschichte weiter nichts als eine – da haben wir es wieder –
Anhäufung von Gedanken auf einem Blatt Papier“ Seite 253